Dies zeigt eine repräsentative Studie des Internetvergleichsdiensts Comparis. Hauptgrund für die Einzahlung ist die Altersvorsorge. In der Westschweiz betreiben knapp 50 Prozent privates Alterssparen, in der Deutschschweiz 60 Prozent. Das schreibt Comparis in einer Mitteilung. Die Wirtschaftskrise hat offenbar keinen Einfluss auf das Sparverhalten. Der grösste Teil - 96 Prozent - zahlt jährlich in die dritte Säule ein.

Die meisten Befragten wählen ein Sparkonto, um ihr Guthaben anzulegen. Am zweithäufigsten sind Versicherungslösungen. Fondskonti von Banken sind am wenigsten verbreitet. Mehr als drei Viertel legen ihr Guthaben wegen der Altersvorsoge an, 34 Prozent wollen Steuern sparen und 15 Prozent einen Betrag für Wohneigentum zur Seite legen.
Jene, die nicht in die dritte Säule einzahlen, können sich dies im Moment oder grundsätzlich nicht leisten, schreibt Comparis. Junge Menschen machen sich weniger Gedanken über diese Sparmöglichkeit, während von den älteren Menschen mehr als die Hälfte spart. Für die Studie wurden 1010 Personen zwischen 18 und 65 Jahren aus der deutschen und der französischen Schweiz befragt.Die Umfrage wurde im Auftrag von Comparis durch das Marktforschungsinstitut Link durchgeführt.
Quelle: SDA
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen