AVB-Anlagevorschlag

Zusammensetzung eines auf Nachhaltigkeit fokussierten Portfolios, aktuell per Ende 2015 empfohlen (je 15 bis 20 Prozent):
  • Fonds - sind aus Risikoerwägungen stets der Anlage in einzelne Aktien vorzuziehen:
    • Aktienfonds
      • In erster Linie ETF - gemischt mit Einzelalktien (anstelle von aktiv gemanagten Aktienfonds, die zu teuer sind).
        • Vanguard ETF zu den Regionen Japan, USA, Europa - ev. auch einen Weltaktienindex
        • Länderfonds (auch in erster Linie ETF) der Schweiz, und aktuell nach starken Verlusten von Brasilien und Südkorea - aber hier grosses Risiko! Diese Emerging Markets sind immer noch von politischen Risiken mindestens ebenso abhängig wie von wirtschaftlichen.  
    • Mischfonds 
      • Swisscanto BVG 3 Oeko 45: Aktiv verwaltetes Vermögen für private Anleger (Säule 3a, Freizügigkeitdepots) mit Anlagen in Obligationen von Staaten und Unternehmungen sowie in Aktien von Gesellschaften. ISIN CH0011315915
  • Einzelaktien aus Bereich der BlueChips
        • Geberit
        • SwissRe
        • ABB  
        • BMW als nachhaltiger Automobilbauer
        • .....
        • Insgesamt 10 bis 20 Titel, um einen Risikoausgleich zu erhalten
  • Rohwaren
    • Gold in erster Linie als Absicherung für alle Fälle - vorzugsweise physisch durch Erwerb von Goldbarren oder goldunterlegten ETF.
    • Silber allenfalls auf dem aktuell sehr tiefen Preisniveau (Oktober 2015) - viel schwankungsanfälliger
  • Immobilien
  • Direktanlagen
    • Solarinvestments oder Windparks in Bürgerhand
    • Holzinvestment etwa bei Forest Finance
    • Oekokredite über ABS
    • Mikrofinanzanlage bei Oikocredit    


Disclaimer: Dieser Anlagevorschlag ist bewusst allgemein gehalten und kann nur als Leitlinie gelten. Vorsorgemedia übernimmt keinerlei Verantwortung bei Befolgung des Vorschlags - konkret kann ein solcher nur werden, wenn die Verhältnisse des Anlegers / der Anlegerin im Einzelnen zuvor analysiert wurden. Für eine solche Beratung wenden Sie sich bei Wunsch an den Autor von Vorsorgemedia - siehe auch Angaben in der linken Spalte der Site, ganz oben links.


Aktienkauf einfach gemacht mit nachhaltigen Titeln - folgende Kriterien sollen berücksichtigt werden:
  • Wachstum / Kurs-Gewinn-Verhältnis > 1
  • Zuordenbarkeit einem nachhaltigen Universum
  • Rückgang des Kurses gegenüber Höchst im Lauf des vergangenen Jahres um 10-20 %
  • Mindestkapitalisierung des Titels, um nicht rein spekulative Werte zu verwenden, zb bei 10 Milliarden CHF  


Eine Anleitung von Vorsorgemedia in sieben Schritten – die allenfalls in einen weiteren münden.

Trotz – oder vielleicht gerade wegen – der ruhigeren Sommerzeit sind die Medien derzeit voll von Geschichten über die Fallstricke der Geldanlage. Gerührt wird unter anderem die Trommel der nicht überwundenen Finanzkrise, die angesichts der Geldschwemme an den Märkten nur den Weg ins Desaster offen lässt. So titelte etwa die Neue Zürcher Zeitung anfangs Woche «Nicht der Staat geht pleite, sondern seine Bürger».  Das ist aus Sicht des Vorsorgemedia-Autors denn schon grobfahrlässiger Unfung – bezieht sich doch die Analyse auf die Situation von Deutschland, dessen Wirtschaftszahlen seit einiger Zeit nichts wie glänzen. Ebenso verfehlt wäre eine solche Schlagzeile zur Kennzeichnung der hiesigen Verhältnisse.

Der Schluss des erwähnten Pamphlets immerhin tönt interessant. Während Aktien allgemeinhin als weitgehend wertlose Papieranlagen verunglimpft werden, sei dem und der Anlegerin geraten, in gute lokale Firmen zu investieren – ebenso wie in andere ausgefallene Sachwerte. Hier sei nicht bestritten, dass die Börsenindizes unterdessen wieder ein Niveau erreicht haben, das einen baldigen Absturz befürchten lässt – verzögert allenfalls durch eine weiterhin expansive Geldpolitik. Doch das ist an sich nichts Neues, Abstürze an den Aktienmärkten sind unterdessen ja eher ein regelmässiges Ereignis (zu erinnern ist an 1987, 1994, 2002, 2008). Da wir nicht wissen, wann die Regel das nächste Mal eintritt – kann nur eine andere Regel nicht genug betont werden: Das Investieren über die Zeit hinweg – quasi eine zeitliche Diversifikation – hilft einzig über das Dilemma hinweg.

Damit sei nichts gesagt gegen eine Diversifikation betreffs der Anlageklassen, also keineswegs einzig der Aktieninvestition das Wort geredet. Kommt sie allerdings in Frage (mit allen Anlageschritten soll der oder die AnlegerIn gut schlafen können), dann sei eine neue Kennzahl als Entscheidungshilfe empfohlen (siehe unten). Und dass ein wenig Exotik zu einer für heute und wohl auch noch morgen sinnvollen Anlagestrategie gehört, wurde ja schon erwähnt. Konkret kann diese also in solch (wohl nur vermeintlich) schwierigen Anlagezeiten wie folgt aussehen:

1. Bargeld vorhalten – derzeit ohne hohe Opportunitätskosten (kaum Renditeverluste)! Sinnvollerweise mit Bezug zu persönlicher Einkommenssituation (also etwa drei oder sechs Monatslöhne oder als Reserve für erwartete grössere Ausgaben wie Hausrenovation / Autokauf / Weltreise).
2. Weitere Barmittel mit Vorzugskonditionen anlegen, etwa mit Alterssparkonto oder Anlage bei der allenfalls selbst bewohnten Wohnbaugenossenschaft.
3. ETF (Indexfonds) als spesenbilligste Anlagevariante, sowohl bei Kauf wie bei versteckten Kosten und jährlichem Aufwand für's Depot - zb auf Schweizer oder Weltmarkt-Aktienindex (letzterer vor allem zur kostengünstigen Umgehung einer allzu schweizlastigen Anlage resp. des Home Bias).
4. Einzelne Aktien, in genügender Anzahl, in kleinen Schritten Positionsaufbau bei günstigem Broker wie Swissquote, Cash oder Migros-Bank. Ach ja – die neue Kennzahl, die beim gratis zu buchenden AnlegerInnen-Portal cash.ch einzusehen ist, errechnet sich aus Growth / KGV – ausgedeutscht: das erwartete Wachstum eines Unternehmens in Prozent wird durch die Kennzahl des Kurs-Gewinn-Verhältnisses dividiert. Ist das Ergebnis grösser als 1, sind gute Voraussetzungen fundamentaler Art vorhanden, dass sich der Kurs der Aktie auch in Zukunft günstig entwickelt.
5. Realwertinvestitonen in die selbstbewohnte Immobilie, in einen Immobilienfonds – oder auch in Gold.
6. Langfristanlage in die Kreislauffunktion des Wirtschaftssystems – also die eigentliche Kreditschöpfung. Zu tätigen etwa über Mikrokreditanlagen bei Oikocredit oder dem Fonds Responsability Investments.
7. Weitere Realanlagen in konkrete Wirschaftsprojekte wie Energieanlagen (hierzulande vor allem Photovoltaikprojekte), Holzinvestments (in Form von Wiederaufforstungen) und direkte oder indirekte Anlage (letztere etwa über die Alternative Bank Schweiz ABS) in wirtschaftliche Einzelprojekte wie Bio-Bauernhöfe oder die oben erwähnten regionalen Firmen (die allerdings eben häufig keine Beteiligungsmöglichkeit kennen).

>>> Siehe auch die «Grundsätze zur Geldanlage» von Vorsorgemedia. Diese gilt es noch vor einem konkreten Investment zu berücksichtigen!

Und noch ein paar Hinweise, warum wir noch nicht vor einem Absturz der Börsen stehen: Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse von Aktien präsentieren sich nicht nur in Kombination mit dem voraussichtlichen Wachstum immer noch als günstig, sondern auch als Grösse an sich – in Deutschland etwa stehen wir erst bei 13 und liegen damit immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt von 15. Die Zentralbanken bekunden zunehmend Lust und Absicht, ihre Reserven auch in Aktien zu halten. Mit dieser Haltung ist die Schweizerische Nationalbank schon weit vorangeschritten und hält bereits über 10 Prozent ihrer (mit 450 Milliarden Franken schier unermesslichen) Devisenreserven in Aktien. Schliesslich: Kommt vor dem Absturz nicht immer ein realwirtschaftlicher Aufschwung? Den haben wir aber noch lange nicht gesehen....

Der 8. Schritt :-) Beratung beim Verfasser (siehe oben links)

Hilfreiche Links:
Gewinnsicherung über Stopp-Loss-Limiten: http://www.fintool.ch/aussteigen-jetzt
Finanzinfo einfach und mit Video-Filmen erklärt immer unter http://www.fintool.ch

^^^ Nach oben

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen