Es war einmal ein deutscher Finanzdienstleister. Und dann war da noch die Swiss Life, der grösste Schweizer Lebensversicherer, im Volksmund immer noch als Rentenanstalt bekannter. Letzterer gefiel es, sich erstere einzuverleiben. Der AWD-Beratungsdienst ist deswegen nicht besser geworden.
Die Übernahme geschah nach manch gewagten und meist floppenden Projekten der zur Aktiengesellschaft mutierten Swiss Life anfangs des Jahrzehnts. Doch auch mit der AWD scheint die Swiss Life nicht glücklich zu werden. Das legt die Lektüre der Berichterstattung zu einem Info-Anlass von Swiss Life nahe – auch die wirtschaftsnahe NZZ kann sich eines kritischen Kommentars nicht enthalten.
So schreibt die NZZ unter anderem: «Das Management der Swiss Life stellt wiederholt die Vorzüge ihrer deutschen Tochtergesellschaft AWD in den Vordergrund und will partout nichts von einem Abschreiber auf dem bezahlten Goodwill von 1,3 Mrd. Fr. wissen. Es mag eine Reihe von Gründen für diese Position geben, wobei nicht der mindeste darin besteht, in Deutschland über den Finanzberater neue Kunden auch für Swiss Life gewinnen zu können. Doch sind sich wohl alle, auch die kauffreudige Swiss Life, im Nachhinein einig, Carsten Maschmeyer einen sehr noblen Preis für AWD bezahlt zu haben.»
Und nun dies: Im ersten Halbjahr 2009 sank der AWD-Umsatz um einen Fünftel, und es fiel ein Verlust in zweistelliger Millionenhöhe an. Der Abstand zu den Ertragszielen – ein Umsatz von bis zu 690 Mio. € und ein Ebit von bis zu 100 Mio. € bis 2012 – ist gross, die Abweichung vom angepeilten Kurs inzwischen ganz erheblich. Die NZZ weiter: «Während es an positiven Neuigkeiten mangelt, mangelt es nicht an schlechten. Vor dem Landesgericht Hannover ging im Sommer ein Prozess um das Recht verloren, sich als unabhängiger Finanzberater anpreisen zu dürfen. Man experimentiert nun mit dem Slogan «Ihr persönlicher Finanzoptimierer». Zudem erhebe sich die Frage: «Sind es nur böse Zungen, die vor einem Fiasko in Österreich warnen, wo AWD mit dem Verbraucherschutzverband wegen angeblich falscher Beratung bei Immobilien-Investitionen im Clinch liegt?»
Die Krux liegt aber wohl an der Konstruktion des Finanzdienstleisters. Früher wurden die Probleme mit schlechter Beratung regelmässig ruchbar und waren auch Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen in und mit den Medien. Dann glaubte man mit besserer Ausbildung der Beratenden einen Befreiungsschlag zu landen. Wer aber von Einzelgesprächen hört, wundert sich immer wieder über das Beratungsgehabe der AWD-MitarbeiterInnen. Und so mag es für die Swiss Life ein schlechtes Geschäft gewesen sein, die Hand an die AWD zu legen. Für die Kundschaft ist weiterhin erst recht vor dieser vermeintlich unabhängigen Beratung zu warnen. Denn dies ist unterdessen zumindest gerichtlich bestätigt, dass die AWD-Beratung eben nicht unabhängig ist.
© Vorsorgemedia / Quelle: NZZ
... widmet sich finanziellen Vorsorgefragen und der nachhaltigen Geldanlage; ... gehört zum Unternehmen «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.com); ... Beiträge sind zeitlich geordnet, Stichwort- und Labelsuche in rechter Spalte; ... Unterstützung mit Zahlung von 20 CHF auf IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (Guntram Rehsche / ZKB) - Danke!.
Dienstag, 15. Dezember 2009
Mittwoch, 2. Dezember 2009
Sarasin ganz nachhaltig
Wer finanziell vorsorgen will, tut dies mit gutem Grund auf der Basis der nachhaltigen Geldanlage. Denn Vorsorge und Nachhaltigkeit haben ein grundsätzliches übereinstimmendes Merkmal – die langfristige Orientierung. Anlässlich einer Veranstaltungsreihe in der ganzen Schweiz präsentiert die Basler Privatbank (mit niederländischer Mehrheitsaktionärin Rabobank) derzeit ihre Anlagestrategie. Die Solarbranche steht dabei im Vordergrund.
Zusammen mit dem universitären Thinktank WIRE (steht für Web for Interdisciplinary Research & Expertise) präsentierte Sarasin an der Veranstaltung in Zürich einen Ausblick, wie sich die Wirtschaft in den kommenden beiden Jahrzehnten entwickeln könnte. Ein grenzenloses Wachstum sei zweifellos nicht möglich, aber es gehe zumindest darum, die Grenzen in einzelnen Bereichen auszudehnen. Wozu Wissen und Informationen der allerwichtigste Schlüssel seien, während vor allem die Grenze bei der Nutzung fossiler Energien effektiv bald erreicht sein dürfte. Sowohl Sarasin wie auch WIRE beziehen sich dabei unter anderem auf den grossen Schweizer Ökonomen Hans-Christoph Binswanger, der die Endlichkeit der Ressourcen sogar noch vor dem Club of Rome betont hatte. Binswanger erachtet derzeit ein jährliches Wirtschaftswachstum von rund 1,8 Prozent als umweltverträglich.
Beim Blick in die Zukunft liegt nahe, die Bereiche Wasser, Energie, Infrastruktur und Gesundheit als für finanzielle Investments bedeutsame Bereiche zu identifizieren. Nicht zufällig taucht zuvorderst die solare Energieerzeugung auf – zu ihrer Nutzung hatte Sarasin in dieser Woche bereits eine viel versprechende Studie veröffentlicht (siehe Solarmedia vom 30. November 2009). Es war bereits deren zehnte Ausgabe – mit dem Unterschied, dass sie vor zehn Jahren belächelt wurde und nun grosse Beachtung findet. So etwa in einem grossen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – die CH-Medien hielten sich, ausser Solarmedia natürlich ☺, vornehm zurück.
Neben vielen weiteren Anlageinstrumenten setzt Sarasin bei der Fokussierung auf die Nachhaltigkeitsanlage unter anderem auf den hauseigenen und seit Jahren erfolgreichen Fonds Sarasin OekoSar Equity Global. Im Vordergrund steht, neben einer breiten Abdeckung der verschiedenen Nachhaltigkeitsbereiche, auch ein konsequenter Ausschluss gewisser Anlagethemen, die nun wirklich nicht als nachhaltig gelten können. Dazu zählt Sarasin sowohl die Waffen- wie auch die Atomwirtschaft. Ein weiteres Zeichen, dass deren Tage wirklich gezählt sind....
© Vorsorgemedia
Zusammen mit dem universitären Thinktank WIRE (steht für Web for Interdisciplinary Research & Expertise) präsentierte Sarasin an der Veranstaltung in Zürich einen Ausblick, wie sich die Wirtschaft in den kommenden beiden Jahrzehnten entwickeln könnte. Ein grenzenloses Wachstum sei zweifellos nicht möglich, aber es gehe zumindest darum, die Grenzen in einzelnen Bereichen auszudehnen. Wozu Wissen und Informationen der allerwichtigste Schlüssel seien, während vor allem die Grenze bei der Nutzung fossiler Energien effektiv bald erreicht sein dürfte. Sowohl Sarasin wie auch WIRE beziehen sich dabei unter anderem auf den grossen Schweizer Ökonomen Hans-Christoph Binswanger, der die Endlichkeit der Ressourcen sogar noch vor dem Club of Rome betont hatte. Binswanger erachtet derzeit ein jährliches Wirtschaftswachstum von rund 1,8 Prozent als umweltverträglich.
Beim Blick in die Zukunft liegt nahe, die Bereiche Wasser, Energie, Infrastruktur und Gesundheit als für finanzielle Investments bedeutsame Bereiche zu identifizieren. Nicht zufällig taucht zuvorderst die solare Energieerzeugung auf – zu ihrer Nutzung hatte Sarasin in dieser Woche bereits eine viel versprechende Studie veröffentlicht (siehe Solarmedia vom 30. November 2009). Es war bereits deren zehnte Ausgabe – mit dem Unterschied, dass sie vor zehn Jahren belächelt wurde und nun grosse Beachtung findet. So etwa in einem grossen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – die CH-Medien hielten sich, ausser Solarmedia natürlich ☺, vornehm zurück.
Neben vielen weiteren Anlageinstrumenten setzt Sarasin bei der Fokussierung auf die Nachhaltigkeitsanlage unter anderem auf den hauseigenen und seit Jahren erfolgreichen Fonds Sarasin OekoSar Equity Global. Im Vordergrund steht, neben einer breiten Abdeckung der verschiedenen Nachhaltigkeitsbereiche, auch ein konsequenter Ausschluss gewisser Anlagethemen, die nun wirklich nicht als nachhaltig gelten können. Dazu zählt Sarasin sowohl die Waffen- wie auch die Atomwirtschaft. Ein weiteres Zeichen, dass deren Tage wirklich gezählt sind....
© Vorsorgemedia
Labels:
Finanzprodukte,
Nachhaltiges Investieren,
Vorsorge
Abonnieren
Posts (Atom)