Das Vermögenszentrum VZ macht auf seinem Finanzportal darauf aufmerksam, wie vorsichtig mit Freizügigkeitsgeldern der Pensionskasse (2. Säule) umzugehen ist. So hält das VZ unter anderem fest:
Solange Ihr Guthaben bei einer Pensionskasse liegt, ist es durch einen
 Sicherheitsfonds geschützt für den Fall, dass Ihre Pensionskasse 
Konkurs geht. Freizügigkeitsstiftungen sind diesem Sicherheitsfonds 
nicht unterstellt. Es kommt daher immer wieder vor, dass Versicherte 
wegen unseriöser Geschäftsführung oder betrügerischer Machenschaften 
einen Teil ihres Freizügigkeitsgeldes verlieren.
Die meisten 
Freizügigkeitsstiftungen gehören einer Bank. Guthaben auf 
Freizügigkeitskonten werden bei einem Konkurs der Bank bis zu einem 
Betrag von 100’000 Franken privilegiert behandelt. Das heisst, dass 
diese Einlagen in die zweite Konkursklasse eingehen. Bei der Verteilung 
der Liquidität des konkursiten Institutes ist das ein grosser Vorteil, 
da die erste und zweite Konkursklasse normalerweise nur einen kleinen 
Teil der Forderungen gegen die Konkursmasse auf sich vereinen. Wenn Sie 
bei der gleichen Bank noch ein 3a-Konto haben, gilt der privilegierte 
Betrag von 100’000 Franken für das Freizügigkeits- und das 3a-Konto 
zusammen.
Wer auf grösstmögliche Sicherheit im Konkursfall der 
Bank bedacht ist, sollte Vorsorgeguthaben von insgesamt über 100’000 
Franken auf mehrere Banken verteilen oder mindestens einen Teil des 
Guthabens in Wertschriften investieren. 3a- und Freizügigkeitsguthaben, 
die in Wertschriften angelegt sind, fallen nämlich nicht in die 
Konkursmasse, wenn die Bank Konkurs geht. Sie gelten als Sondervermögen,
 das seinen rechtmässigen Besitzern zurückbezahlt wird, bevor die 
Forderungen anderer Gläubiger bedient werden.
Mit Wertschriften 
sind höhere Renditen möglich als mit einem Zinskonto. 2012 und 2013 zum 
Beispiel legten Wertschriftenlösungen mit 40 bis 50 Prozent Aktienanteil
 bis zu 10 Prozent an Wert zu. Zinskonten dagegen warfen kaum mehr als 1
 Prozent Zins ab. Wie für alle Wertschriftenanlagen empfiehlt sich ein 
Anlagehorizont von mehreren Jahren, weil die Renditen stark schwanken 
können.
Quelle: Vermögenszentrum 
^^^ Nach oben 
... widmet sich finanziellen Vorsorgefragen und der nachhaltigen Geldanlage; ... gehört zum Unternehmen «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.com); ... Beiträge sind zeitlich geordnet, Stichwort- und Labelsuche in rechter Spalte; ... Unterstützung mit Zahlung von 20 CHF auf IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (Guntram Rehsche / ZKB) - Danke!.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen